Glasfenster

Glasfenster
1. Wer Glasfenster hat, muss sich in Acht nehmen, wenn er in seines Nachbars Haus Steine wirft. (S. ⇨ Dach 22.)Sailer, 283.
Aehnlich die Engländer und die Neger in Surinam. Die Italiener sagen: Wer eine Sturmhaube von Glas hat, der muss in keinen Schleuderkampf gehen. (Reinsberg IV, 53.)
2. Wer Glasfenster vorm Busen hat, dem kann jeder ins Herz sehen.
Beide Sprichwörter gehören ihrer Entstehung nach der neuern Zeit an; denn die Glasfenster sind noch nicht alt. Das Rathhaus zu Zürich hatte noch im Jahre 1412 statt der Fenster Tuchvorhänge; und der Herzog von Northumberland, der reichste Mann in England, liess noch in der Mitte des 17. Jahrhunderts die Fenster seines Schlosses jedesmal herausnehmen und sorgfältig verpacken, so oft er verreiste. (Vgl. Geschichte der Glasfenster in der Schlesischen Zeitung, Breslau 1859, Nr. 485.) Noch im Jahre 1661 hatte der königliche Palast Englands erst in den obern Stockwerken Glasfenster; in den untern befanden sich Laden.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasfenster von St. Laurentius (Ahrweiler) — Chorfenster Die Glasfenster von St. Laurentius sind Bleiglasfenster in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler, einem Stadtteil von Bad Neuenahr Ahrweiler im nördlichen Rheinland Pfalz. Sie wurden alle im 20. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasfenster, das — Das Glasfênster, des s, plur. ut nom. sing. ein Fenster, so fern dessen Raum mit Glasscheiben ausgefüllet ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glasfenster — Bleiglasfenster mit und ohne Glasmalereien dienen meist der künstlerischen Darstellung und werden aus Flachglas Stücken zusammengesetzt. Dazu werden Glasstücke mit H förmigen Bleiruten verbunden und die Schnittpunkte der Ruten verlötet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasfenster — Glas|fens|ter 〈n. 13〉 Fensterscheibe (bes. am Auto, Schrank usw.) * * * Glas|fens|ter, das: Fensterscheibe. * * * Glas|fens|ter, das: Fensterscheibe: Es musste da eine kleine Kirche ... geben, ... mit wunderbaren n (Baum, Paris 110) …   Universal-Lexikon

  • Glasfenster — Glas|fens|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goudaer Glasfenster — Sint Janskerk mit Turm von Süden gesehen Die Sint Janskerk (dt. „Sankt Johanneskirche“) im niederländischen Gouda ist eine gotische, fünfschiffige Kreuzbasilika, die Johannes dem Täufer, dem Schutzpatron Goudas, gewidmet ist. Die Kirche ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Romanische Glasfenster von St. Kunibert (Köln) — Zentrale obere Apsisfenster von St. Kunibert: Clemensfenster (links), Jessefenster (Mitte) und Kunibertfenster (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Coghuf — Glasfenster von Coghuf in der Kirche von Lajoux Coghuf (eigentlich Ernst Stocker; * 28. Oktober 1905 in Basel; † 13. Februar 1976 in Muriaux), war ein Schweizer Maler, Zeichner und Bildhauer . Er entwarf Wandteppiche und Glasfenster …   Deutsch Wikipedia

  • David von Menevia — Glasfenster in der Jesus College Chapel, Oxford, mit einer Abbildung Davids. Spätes 19. Jahrhundert. Der heilige David (walisisch Dewi Sant; * um 512; † 587) war Bischof von Menevia (walisisch „Mynyw“, heute St Davids) und gilt als Schutzpatron… …   Deutsch Wikipedia

  • John von Beverley — Glasfenster im Beverley Minster John von Beverley oder Johannes von Beverley († 7. Mai 721 in Beverley) war von 705 bis 718 Bischof von York. Später wurde er heiliggesprochen. John soll adliger Abstammung gewesen sein und aus Harpham im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”